InclEUsion
  • Startseite (current)
  • Unser Projekt
  • Unsere Partner
  • Projektergebnisse
  • News
  • Kontakt
en de es gr it fr

Modul 1.
Diskriminierung

Modul 2.
Immigration

Modul 3.
Behinderung

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 4.
Migrant:innen mit Behinderungen

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 5.
Inklusiver Unterricht

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 6.
Monitoring, Evaluierung und Bewertung

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 5. INKLUSIVER UNTERRICHT

Einführung

Überall auf der Welt werden Menschen oft diskriminiert, weil sie in irgendeiner Weise anders sind als andere. Dies kann aufgrund der ethnischen Zugehörigkeit, des Geschlechts, der Religion, der Nationalität, der Klasse oder einer beliebigen Anzahl anderer Merkmale sein.  Aber wir denken oft nicht über Behinderung als einen Aspekt der Vielfalt nach, der zu Ausgrenzung und Diskriminierung führt. Manchen scheint es, als sei Behinderung ein fester Zustand, der medizinische oder karitative Hilfe benötigt. Wir wollen aber betonen, dass Behinderung eigentlich ein sozialer Status ist, der durch Barrieren in der Gesellschaft geschaffen und aufrechterhalten wird. Während wir also anerkennen und verstehen, dass alle Arten von Ausgrenzung und Diskriminierung angegangen werden müssen und dass vieles davon in der inklusiven Bildung getan werden kann, bemühen wir uns besonders, die inklusive Bildung als einen Weg hervorzuheben, um die Probleme anzugehen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind.


Lernresultate
  • die Prinzipien und Ansätze der inklusiven Bildung zu beschreiben
  • die Identifikation umweltbedingter und sozialer Barrieren für Inklusion 
  • die Möglichkeiten zur Schaffung einer inklusiven Lernumgebung
  • die Anwendung von Ideen für integrative Bildungspraktiken im Klassenzimmer
  • der Einfluss von Einstellungen auf die Fähigkeit, inklusive Bildung umzusetzen
  • die Reflektion allgemeiner Barrieren, denen Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen gegenüberstehen 
  • die Entwicklung eines Instrumentariums an allgemeinen Unterrichtsansätzen, um den Unterricht für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen inklusiver zu gestalten
  • die Identifizierung von Möglichkeiten zur Anpassung und Verbesserung von Unterrichtsmaterialien, um diese zugänglicher zu machen
  • Modellierung bewährter Verfahren, indem ein inklusiver Unterrichtsplan und Materialien erstellt werden

Anforderungen

Die Lernenden müssen nicht über besondere Kenntnisse oder Fähigkeiten verfügen. Natürlich werden sie sich in diesem Thema umso wohler fühlen, je mehr sie bereits über Behinderung und Migration wissen. Daher ist es sinnvoll, zuerst die vorangehenden Module durchzugehen.


Inhalt 

 

 


Anregungen zum Nachdenken

Denken Sie über Ihre eigenen persönlichen Erfahrungen mit Inklusion nach. Denken Sie an Ihre eigene Schullaufbahn, Ihr Studium oder Arbeitsleben zurück. Wurden Sie jemals von einer Lernaktivität, einer sozialen Aktivität oder einem anderen Kreis ausgeschlossen? Wurden Sie zum Beispiel wegen Ihres Aussehens aus einem Freundeskreis ausgeschlossen, wegen Ihres Gewichts aus einer Sportmannschaft oder wegen Ihrer Religion aus einem Arbeitsumfeld. Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Spüren Sie die Auswirkungen davon heute noch in Ihrem Leben? Denken Sie nun an Migrant:innen mit Behinderungen in Ihrer Gemeinde. Werden sie ausgeschlossen? Warum denken Sie, dass sie ausgeschlossen werden? Was denken Sie, wie sie sich fühlen? 

Denken Sie über Ihren eigenen Unterricht nach - inwieweit ist Ihr Unterricht Ihrer Meinung nach inklusiv? Versuchen Sie nun, die Perspektive eines:r Lernenden einzunehmen: Würde dieser sagen, dass Ihr Unterricht inklusiv ist? Was könnten Sie ändern, um Ihren Unterricht inklusiver zu gestalten?


Erfahrungen 

Wie digitale Barrierefreiheit einer Person mit Sehbehinderung helfen kann. 

Treffen Sie Maria, die eine Sehbehinderung hat

Maria ist 50 Jahre alt, verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Madrid, Spanien. Maria hat Makuladegeneration, eine Krankheit, die hauptsächlich das zentrale Sehen beeinträchtigt, indem sie "blinde Flecken" direkt vor dem Auge verursacht. Der Verlust des zentralen Sehens beeinträchtigt Marias Sehfunktion erheblich. Sie hat Schwierigkeiten, Farben zu unterscheiden, vor allem bei schlechten Kontrasten, z. B. eine dunkle Farbe auf einem dunklen Hintergrund.

Heute muss sie eine Aufgabe hochladen, die die Analyse der Finanzdaten eines großen europäischen Unternehmens beinhaltet. 

Herausforderung 1: Dynamische Website-Elemente erschweren das Auffinden wichtiger Website-Informationen

Maria muss die Informationen online sammeln: Sie muss Berichte über das Unternehmen durchgehen und die Website des Unternehmens nutzen. Da die blinden Flecken in ihrem Sehvermögen gewachsen sind, kann sie nur noch die Überschriften von Webseiten lesen.

Sie kann den Inhalt nicht mehr lesen, ohne eine Vergrößerungssoftware zu verwenden, die einen Teil des Bildschirms so vergrößert, dass sie den Text lesen kann, aber die Buchstaben sind so groß, dass sie oft herumblättern muss.

Die Website des Unternehmens sieht schick aus, hat eine moderne Benutzeroberfläche und viele dynamische Elemente, die sich verändern, wenn man mit der Maus darüberfährt. Für Maria ist diese Seite ein absoluter Albtraum!

Mit der Vergrößerung sieht sie nur einen sehr kleinen Bereich des Bildschirms, so dass das Auffinden von Informationen schwierig ist. Sie versucht verzweifelt, die Bilanz der Firma vom letzten Jahr zu finden, kann sie aber nicht finden. Nach einer halben Stunde stellt sie fest, dass der Link zu den Daten erscheint, wenn sie zufällig mit der Maus über einen bestimmten Menüpunkt fährt. Der Link ist an einer so ungünstigen Stelle positioniert, dass sie ihn zunächst nicht bemerkt hat.

Herausforderung 2: unzureichender Kontrast zwischen Hintergrund und Inhalt

Um die Dinge zu beschleunigen und ihre Augen zu entlasten, verwendet Maria eine Text-to-Speech-Software, die ihr den Bilanzbericht des Unternehmens vorliest. Sie ist gut im Multitasking und kann sich Notizen machen, während sie sich die Informationen anhört. Um 23 Uhr ist sie mit ihrer Aufgabe fertig, das Einzige, was sie noch tun muss, ist, die Datei auf die Online-Plattform des Kurses hochzuladen.

Maria nutzt die Plattform bereits seit mehreren Jahren und kennt die Navigation und Struktur auswendig. Beim Aufrufen der Seite stellt sie jedoch fest, dass sich diese verändert hat und die Upload-Seite nun grauen Text auf dunkelgrauem Hintergrund hat, so dass es Maria schwerfällt, zwischen Hintergrund und Inhalt zu unterscheiden.

Zum Glück hat ihr ein Freund gezeigt, wie sie die Hintergrundfarbe in den Einstellungen ihres Browsers so ändern kann, dass sie den Text lesen kann, auch wenn dies nicht bei allen Websites funktioniert. Zehn Minuten später ist sie mit dem Hochladen des Dokuments fertig und geht ins Bett - müde, aber glücklich darüber, dass sie die Aufgabe rechtzeitig erledigt hat.

Diese Erfahrung wurde von der MOOC-Plattform Future Learn abgerufen. Sie ist Teil des Kurses "Digitale Barrierefreiheit" https://www.futurelearn.com/courses/digital-accessibility/4/steps/389058   

Weitere Erfahrungen und persönliche Geschichten finden Sie unter den folgenden Links:

„Ein Tag im Leben von ...“ https://moocap.gpii.eu/wp-content/uploads/2019/05/MOOCAP_DayInTheLifeStories2b_DE.pdf


Empfohlene Lektüre und Ressourcen

Inklusiver Unterricht:

  • Behinderung - Inklusion - Dokumentation: „Checkliste für die Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen“: kurze Checkliste aus dem Jahr 2005.
    http://bidok.uibk.ac.at/library/imp-35-05-impulse-checkliste.html
  • Didaktisches Material der Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung: Hier finden Sie prägnante Erklärungen und Tipps für inklusive Erwachsenenbildung.
    http://www.geseb.de/index.php/didaktisches-material.html 
  • „Inklusive Bildung - Erste Schritte zu einer gemeinsamen Erwachsenenbildung für behinderte und nichtbehinderte Menschen“, Handbuch von Isabell Grill (2005).
    http://bidok.uibk.ac.at/library/handbuch-inklusiv.html 
  • „Integration, Diversity, Inklusion - Anmerkungen zu aktuellen Debatten in der deutschen Migrationsgesellschaft“ dreiseitiger Beitrag von Viola B. Georgi.
    https://www.die-bonn.de/zeitschrift/22015/einwanderung-01.pdf 
  • 12. Vorlesung: Aktuelle Herausforderungen für die Pädagogik: Heterogenität: Vorlesung Pädagogik; ab Minute 9:08 spricht die Dozentin über Heterogenität. Auch für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung interessant.
    https://www.youtube.com/watch?v=7tBLh0IkZp8
  • Teilhabe im Beruf - Inklusion in der beruflichen Bildung: Debatte um Inklusion in der beruflichen und betrieblichen Bildung.
    https://www.youtube.com/watch?v=jy79BMwUzjE 
  • Literaturempfehlung: Cristina Allemann-Ghionda: Bildung für alle, Diversität und Inklusion. Internationale Perspektiven. Verlag Ferdinand Schöningh (Paderborn) 2013. 260 Seiten. ISBN 978-3-506-77308-1.

Digitale Barrierefreiheit:

  • Barrierefreie Websites (kurzes Erklärvideo zu  barrierefreien Websites):
    https://www.youtube.com/watch?v=ZD6K9VZClz8 
  • Online Seminar: Barrierefreies Webdesign (42-minütiges Online-Seminar mit verschiedenen Fallbeispielen):
    https://www.youtube.com/watch?v=mxzcUjAH5RA 
  • 5 einfache Tipps für eine barrierefreie Website (kurzes Video zum Thema barrierefreie Websites):
    https://www.youtube.com/watch?v=fYq6_3N-Gzo 
  • #rC3​ - How to digitale Barrierefreiheit? (ein-stündige Einführung in das Thema digitale Barrierefreiheit)
    https://www.youtube.com/watch?v=PwGh-6gQxsc 
  • Netz barrierefrei: Youtube-Kanal mit Anleitungen zur digitalen Barrierefreiheit (z.B. Websites, PDFs, Grafiken oder Social Media):
    https://www.youtube.com/user/attesco/featured 
  • netz-barrierefrei.de: umfassende Webseite mit Erklärungen und Beratung zur digitalen Barrierefreiheit:
    https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/ 
  • Responsive Media Experience (REMEX): Youtube-Kanal mit Vorträgen und Seminaren zu digitaler Barrierefreiheit, beispielsweise zur Erstellung barrierefreier PDFs oder zu den WCAG (Richtlinien für barrierefreie Webinhalte)
    https://www.youtube.com/channel/UChoAEBe6gO_Dflalek8Q7rQ/featured 
  • Pfennigparade WKM GmbH (Youtube-Kanal zur Digitalen Barrierefreiheit):
    https://www.youtube.com/channel/UC2--mX7p3rfX76K-6oBf-KA 

Auf Englisch:

  • MOOC Future Learn - Creating an Inclusive Classroom: Approaches to Supporting Learners with SEND in Computing: https://www.futurelearn.com/courses/creating-an-inclusive-classroom-approaches-to-supporting-learners-with-send-in-computing
  • MOOC Future Learn - Education for All: Disability, Diversity and Inclusion: https://www.futurelearn.com/courses/education-for-all
  • MOOC EDX - Teaching & Learning in the Diverse Classroom: https://www.edx.org/course/teaching-learning-in-the-diverse-classroom
  • MOOC Coursera - Disability Inclusion in Education: Building Systems of Support: https://www.coursera.org/learn/disability-inclusion-education
  • MOOC Future Learn - Create Accessible Interfaces: https://www.futurelearn.com/courses/create-accessible-interfaces
  • MOOC Coursera - An Introduction to Accessibility and Inclusive Design: https://www.coursera.org/learn/accessibility
  • Online Course “Assisting Differently Abled People with the Improvement of Their Emotional and Sexual Needs” that is part of the Erasmus+ project “Special Intimacy Needs Educator” https://www.specialintimacy.eu/course-en
  • MOOC Coursera - Learning How to Learn: Powerful mental tools to help you master tough subjects: https://www.coursera.org/learn/learning-how-to-learn
  • The Inclusion Toolbox: Strategies and Techniques for All Teachers 1st Edition, from Jennifer A. Kurth and Megan N. Gross

Zusammenfassung des Moduls

Bildung ist sehr wichtig, um sich in die Gesellschaft zu integrieren. Aus diesem Grund sollten wir der Bildung von Migrant:innen und Menschen mit Behinderungen besondere Aufmerksamkeit schenken, da sie in der Vergangenheit oft vernachlässigt wurde. Der erste Schritt besteht darin, sie dazu zu bringen, an Bildung teilzunehmen, indem man ihnen die Bedeutung der Bildung bewusst macht und dann versucht, die Kurse immer wieder zu individualisieren und an ihre Vorlieben anzupassen. 

Um dies zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass die Bildung inklusiv ist. Inklusive Bildung zielt darauf ab, Lernbarrieren zu beseitigen und jedem Menschen die Möglichkeit zu geben, sein Potenzial auszuschöpfen. Es ist wichtig, dass jede Person das Gefühl hat, Teil der Klasse zu sein, und nicht, dass sie eine Sonderbehandlung bekommt.


Wissenscheck

 

✏️ click link to go to exercices


Quellenangaben

 

  • https://www.futurelearn.com/courses/education-for-all
  • https://www.youtube.com/watch?v=nQ3ME787vgo
  • https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000140224
  • https://www.coursera.org/learn/learning-how-to-learn 
  • https://rossier.usc.edu/tools-for-inclusive-teaching/
  • https://crlt.umich.edu/gsis/p3_1
  • www.workreadytraining.com.au 
  • https://crlt.umich.edu/gsis/p3_1
  • https://www.educationcorner.com
  • https://www.verywellmind.com/vark-learning-styles-2795156#vark-learning-styles
  • https://wehavekids.com/education/Top-Challenges-Teacher-Face-in-Special-Needs-Inclusive-Classrooms

"Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden."