InclEUsion
  • Startseite (current)
  • Unser Projekt
  • Unsere Partner
  • Projektergebnisse
  • News
  • Kontakt
en de es gr it fr

Modul 1.
Diskriminierung

Modul 2.
Immigration

Modul 3.
Behinderung

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 4.
Migrant:innen mit Behinderungen

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 5.
Inklusiver Unterricht

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 6.
Monitoring, Evaluierung und Bewertung

🕒 45-60 min.

Introduction Learning Outcomes Requirements Content Food for Thought Experiences Suggested Reading & Resources Module in a Nutshell Assessment activity References

Modul 2. Immigration

Einführung

Die Mobilität von Menschen über Landes- oder Seegrenzen ist seit jeher ein Teil der Menschheitsgeschichte. "In der EU leben 21,6 Millionen Drittstaatsangehörige, das sind 4,2 % der gesamten EU-Bevölkerung", heißt es in den Statistiken der Europäischen Kommission. Die EU ist für sie kein vorübergehender Aufenthaltsort, und aus diesem Grund sind die Suche nach einem Arbeitsplatz und die Eingliederung in die Gesellschaft zwei der wichtigsten Elemente für erfolgreiche Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesellschaft. Es gibt jedoch viele Herausforderungen, mit denen Migrant:innen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf Sprache, Bildung oder Zugang zu Beschäftigung. Auch wenn die Migrationspolitik in die nationale Zuständigkeit fällt, helfen und unterstützen die EU-Institutionen die Integration von Migrant:innen in die europäischen Arbeitsmärkte und Gesellschaften.

Das Hauptziel dieses Moduls ist es, die Situation und den aktuellen Stand der Einwanderung in Europa zu untersuchen. Darüber hinaus richtet sich dieses Modul speziell an Erwachsenenbildner, die ihr Wissen und ihre Kompetenzen über Zuwanderung, das Bildungsumfeld für Zuwanderer und die Bedeutung des interkulturellen Dialogs verbessern und erweitern wollen.


Lernresultate
  • Wissen und Verständnis für Diskriminierung und kulturelle Unterschiede erhöhen
  • Verbesserung der pädagogischen Fähigkeiten zur Schaffung eines inklusiven Bildungsumfelds für Migrant:innen
  • Verständnis für die sozialen Bedürfnisse von Migrant:innen (einschließlich Migrant:innen mit Behinderungen) und ihren Familien
  • Verständnis für die Bedeutung des inter- und transkulturellen Dialogs in nicht-formalen Bildungssettings

Anforderungen

Die Teilnehmenden müssen keine Vorkenntnisse zum Thema haben. Da sich der Kurs jedoch an Pädagog:innen richtet, ist es wichtig, dass sie eine gewisse Vorerfahrung mit Bildung und mit gefährdeten Gruppen haben, um darauf vorbereitet zu sein, Lernaktivitäten und Sitzungen für diese Zielgruppe durchzuführen.

Außerdem sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Es gibt diese Module jedoch auch auf Englisch, Spanisch, Italienisch und Griechisch.


Inhalt

 

 

 


Anregungen zum Nachdenken
  • Die Teilnehmenden müssen keine Vorkenntnisse zum Thema haben. Da sich der Kurs jedoch an Pädagog:innen richtet, ist es wichtig, dass sie eine gewisse Vorerfahrung mit Bildung und mit gefährdeten Gruppen haben, um darauf vorbereitet zu sein, Lernaktivitäten und Sitzungen für diese Zielgruppe durchzuführen.

    Außerdem sind gute Deutschkenntnisse erforderlich. Es gibt diese Module jedoch auch auf Englisch, Spanisch, Italienisch und Griechisch.

Erfahrungen

Interviews, Geschichten und Hintergründe:

  • Die Geschichten einer Familie – Heimat in Zeiten von Wandel, Umbrüchen und Migration (Vortrag von Kübra Gümüsay)
    https://www.youtube.com/watch?v=r5Av8pn6fYU
  • Erinnerungskultur:en in der Einwanderungsgesellschaft (längere akademische Debatte: 1:24)
    https://www.youtube.com/watch?v=YFrmdw-CNPU
  • Kinder im Flüchtlingsheim: Ahlams Geschichte
    https://www.youtube.com/watch?v=ZuaOeaQgiFU
  • #Meinwanderungsland​ - Videobotschaft: Orhan Çalışır
    https://www.youtube.com/watch?v=wcsVD1CQzxw

Auf Englisch:

  • InfoMigrants:
    https://www.infomigrants.net/en/post/29182/ibrahim-searching-for-freedom-to-live-in-peace
  • IOM- Internationale Organisation für Migration - in Zypern & International: Unter diesem Link finden Sie verschiedene Geschichten von Migrant:innen, und wie die IOM diesen Menschen bei der Teilhabe an der Gesellschaft Zyperns unterstützt oder ihnen durch die Gewährung von Sicherheit geholfen hat:
    https://cyprus.iom.int/migrant-stories
  • Migration as a universal human right | Alvaro Huerta | TEDxClaremontColleges. https://youtu.be/17fi3buAscY
  • Migration is inevitable. Progress drives migration. | Shirin Karsan | TEDxPhiladelphiaSalon. https://youtu.be/mVkY1FzyNik
  • SOS Méditerranée: https://youtu.be/2Ai9UxxWaz8

 


Empfohlene Lektüre und Ressourcen

Überblicke und Wissenswertes:

  • Atlas der Migration: Daten und Fakten über Menschen in Bewegung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 2020: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/atlasdermigration2019_III_web_201207.pdf
  • Das Zusammenwachsen der Kontinente
    https://www.youtube.com/watch?v=DPQnmmiGJog
  • Mit offenen Karten: Migration - Die Wege (vom 19.05.2015)
    https://www.youtube.com/watch?v=x4J2kyPo8i4
  • Mit offenen Karten: Migration in Afrika (vom 06.01.2018)
    https://www.youtube.com/watch?v=PYkTvP09Nvg

Anlaufstellen und Praxistipps:

  • Handbook Germany: Die Webplattform bietet Tipps für Migrant:innen zu den Themen Leben, Lernen, Recht und Arbeiten:
    https://handbookgermany.de/de.html
  • MigrEmpower: Handbuch und Module zur Unterstützung bei der Arbeitssuche von Migrant:innen
    http://migrempower.eu/de/
  • Pro Asyl: Menschenrechtsorganisation, die sich für die Rechte und den Schutz von asylsuchenden Menschen einsetzt. Auf der Seite finden Sie Veröffentlichungen, Informationsmaterial und Weiterleitungen zu lokalen Beratungsstellen:
    https://www.proasyl.de/

Auf Englisch:

  • EU-Instrument zur Erstellung von Kompetenzprofilen für Drittstaatsangehörige unterstützt die frühzeitige Erstellung eines Qualifikationsprofils für Geflüchtete, Migrant:innen und Menschen aus Nicht-EU-Ländern, die sich in der EU aufhalten. Es hilft diesen Menschen, durch ein Interview ein Profil ihrer Fähigkeiten zu erstellen, um die weitere Bewertung, die Arbeitssuche und das Job-Matching zu unterstützen und den Qualifizierungsbedarf zu ermitteln: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1412&langId=en
  • Europäisches Zentrum für moderne Sprachen des Europarats: Migration und Sprachunterricht. Über diese Website können Migrant:innen eine Reihe von Publikationen und Projekten zum Thema Migration und Sprachunterricht finden, 
  • die für ihre zukünftige Ausbildung nützlich sein können: https://www.ecml.at/Thematicareas/Migrantlanguageeducation/tabid/1624/language/en-GB/Default.aspx
  • Migration: Ein Handbuch, das vom Portal des Europarats abgerufen wurde und über Menschenrechtsbildung mit jungen Menschen spricht. Dieser spezielle Link befasst sich mit Migrationsfragen und -politik: https://www.coe.int/en/web/compass/migration
  • Migreurop: ein europäisches und afrikanisches Netzwerk von Aktivist:innen und Forscher:innen mit dem Ziel der Bekanntmachung der Externalisierungspolitik der EU. Die Seite ist auf Französisch, aber es gibt viele englischsprachige Berichte.
    http://www.migreurop.org/?lang=en
  • Migration: Crash Course European History #29
    https://www.youtube.com/watch?v=MN8fjAjLLpg
  • Sprachenpolitik-Portal des Europarats: Das Ziel dieses Programms ist die Förderung der Rechte des/der Einzelnen, der sozialen Eingliederung, des interkulturellen Verständnisses und des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger Bildung: https://www.coe.int/en/web/language-policy/home

Zusammenfassung des Moduls
  • Was ist Immigration?
  • Wie kann man die Lehrfähigkeiten verbessern und ein integratives Bildungsumfeld für Immigrant:innen schaffen?
  • Soziale Bedürfnisse von Immigrant:innen
  • Bedeutung des interkulturellen Dialogs

Ideen für den Lernerfolg und Wissenscheck
  • Eine Art Logbuch oder persönlicher Kalender wäre ein Vorschlag für für die Lernenden, um ihre Überlegungen und ihre täglichen Erfahrungen im Kurs festzuhalten. Auf diese Weise haben sie am Ende des Kurses die wichtigsten Informationen und gelernten Lektionen.

✏️ click link to go to exercices


Quellenangaben
  • https://www.europarl.europa.eu/factsheets/en/sheet/152/immigration-policy
  • https://cyprus.iom.int/migrant-stories?page=1
  • https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=7Rgn91GY1Zw
  • https://incleusion.eu/en/results/data-base
  • https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1274&langId=en
  • https://www.europarl.europa.eu/factsheets/en/sheet/152/immigration-policy
  • https://www.euro.who.int/en/health-topics/health-determinants/migration-and-health/migration-and-health-in-the-european-region/10-facts-on-refugee-and-migrant-health/mental-health
  • https://ec.europa.eu/education/policies/european-policy-cooperation/education-and-migrants_en
  • https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Migrant_integration_statistics_-_education
  • https://www.mipex.eu/education
  • https://eua.eu/downloads/publications/higher%20education%20for%20third%20country%20national%20and%20refugee%20integration%20in%20southern%20europe%20v2.pdf
  • https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_20_1706



"Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden."